Obwohl Massivholzmöbel langlebig sind, neigt ihre Lackoberfläche zum Ausbleichen. Daher ist regelmäßiges Wachsen notwendig. Wischen Sie die Möbeloberfläche zunächst mit einem feuchten, in neutrales Reinigungsmittel getauchten Tuch vorsichtig ab. Folgen Sie dabei der Holzstruktur. Wischen Sie nach der Reinigung mit einem trockenen, in professionelles Holzwachs getauchten Tuch oder Schwamm nach.
Massivholzmöbel sind in der Regel nicht hitzebeständig. Vermeiden Sie daher bei der Verwendung möglichst Wärmequellen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da starke UV-Strahlung den Lack von Massivholzmöbeln ausbleichen kann. Auch Heizkörper und Leuchten, die starke Hitze abgeben, können beim Trocknen Risse in Massivholzmöbeln verursachen und sollten daher möglichst weit entfernt bleiben. Stellen Sie im Alltag keine Heißwassertassen, Teekannen und andere Gegenstände direkt auf Massivholzmöbel, da diese sonst verbrennen können.
Die Zapfenverbindung ist bei Massivholzmöbeln äußerst wichtig. Sobald sie sich löst oder abfällt, sind Massivholzmöbel nicht mehr nutzbar. Achten Sie daher unbedingt darauf, ob sich an diesen Verbindungsstellen Teile lösen, ablösen, Zapfen gebrochen oder lose sind. Sollten sich Schrauben und andere Teile von Hotelmöbeln lösen, können Sie die Schraubenlöcher zunächst reinigen, mit einer dünnen Holzleiste verschließen und die Schrauben anschließend wieder einsetzen.
Um sicherzustellen, dass die unvermeidlichen Faktoren der Hoteleinrichtung die Gästeauslastung beeinflussen, sollten bei der Auswahl der Möbel nicht nur die anfänglichen Investitionskosten, sondern auch die wiederholten kumulierten Investitionen in Möbel während des Dekorations- und Betriebsprozesses berücksichtigt werden. Es sollten Möbel ausgewählt werden, die keine wiederholten Investitionen erfordern und über lange Zeit ein gutes Erscheinungsbild und eine hohe Kosteneffizienz aufweisen.
Veröffentlichungszeit: 26. Februar 2024