Wissenswertes über Furnier für Hotelmöbel Furnier wird häufig als Veredelungsmaterial für Möbel verwendet. Die früheste Verwendung von Furnier wurde bisher vor 4.000 Jahren in Ägypten entdeckt. Aufgrund des tropischen Wüstenklimas waren die Holzressourcen dort knapp, doch die herrschende Klasse liebte Edelhölzer sehr. Unter diesen Umständen erfanden Handwerker eine Methode, Holz für den Gebrauch zu schneiden.
1. Holzfurnier wird nach Dicke klassifiziert:
Bei Dicken über 0,5 mm spricht man von Dickfurnier, andernfalls von Mikrofurnier oder Dünnfurnier.
2. Holzfurnier wird nach der Herstellungsmethode klassifiziert:
Es kann in gehobeltes Furnier, Schälfurnier, gesägtes Furnier und halbrundes Schälfurnier unterteilt werden. Normalerweise wird das Hobelverfahren verwendet, um mehr Furnier herzustellen.
3. Holzfurnier wird nach Sorte klassifiziert:
Es kann in Naturfurnier, gefärbtes Furnier, technologisches Furnier und geräuchertes Furnier unterteilt werden.
4. Holzfurnier wird nach Herkunft klassifiziert:
Inländisches Furnier; importiertes Furnier.
5. Produktionsprozess der Messerfurnierherstellung:
Prozess: Stamm → Schneiden → Zerlegen → Erweichen (Dämpfen oder Kochen) → Schneiden → Trocknen (oder nicht Trocknen) → Schneiden → Prüfen und Verpacken → Lagerung.
So klassifizieren Sie Hotelmöbel nach Struktur
Bei der Klassifizierung nach Material geht es um Stil, Geschmack und Umweltschutz, bei der Klassifizierung nach Struktur um Zweckmäßigkeit, Sicherheit und Haltbarkeit. Zu den Strukturformen von Möbeln gehören Zapfen- und Schlitzverbindungen, Metallverbindungen, Nagelverbindungen, Leimverbindungen usw. Aufgrund unterschiedlicher Verbindungsmethoden weist jede unterschiedliche Strukturmerkmale auf. In diesem Artikel wird in drei Strukturen unterteilt: Rahmenstruktur, Plattenstruktur und Technologiestruktur.
(1) Rahmenstruktur.
Die Rahmenkonstruktion ist eine Holzmöbelkonstruktion mit Zapfenverbindungen. Es handelt sich um einen tragenden Rahmen aus Holzbrettern, die durch Zapfenverbindungen miteinander verbunden sind. Das äußere Sperrholz ist mit dem Rahmen verbunden. Rahmenmöbel sind in der Regel nicht abnehmbar.
(2) Vorstandsstruktur.
Plattenbauweise (auch Kastenbauweise genannt) bezeichnet eine Möbelkonstruktion, die hauptsächlich aus synthetischen Materialien (z. B. mitteldichten Faserplatten, Spanplatten, Mehrschichtplatten usw.) besteht und weitere Möbelkomponenten aus mitteldichten Faserplatten, Spanplatten, Mehrschichtplatten usw. verwendet. Die Plattenkomponenten werden durch spezielle Metallverbinder oder Rundstabzapfen verbunden und montiert. Auch Zapfenverbindungen, wie sie bei Schubladen herkömmlicher Möbel üblich sind, können verwendet werden. Je nach Art des Verbinders lassen sich Plattenmöbel in abnehmbare und nicht abnehmbare Möbel unterteilen. Die Hauptvorteile abnehmbarer Plattenmöbel liegen darin, dass sie wiederholt zerlegt und montiert werden können und sich für den Ferntransport und den Verpackungsverkauf eignen.
(3) Technologische Struktur.
Mit dem technologischen Fortschritt und dem Aufkommen neuer Materialien kann der Möbelbau vollständig von der traditionellen Methode getrennt werden. Beispielsweise werden Möbel aus Metall, Kunststoff, Glas, Faserstahl oder Sperrholz als Rohstoffe durch Formen oder andere Verfahren hergestellt. Darüber hinaus gibt es Innenkapseln aus hochdichter Kunststofffolie, Möbel aus Materialien wie Luft oder Wasser usw. Sein Merkmal ist, dass es völlig frei von herkömmlichen Rahmen und Paneelen ist.
Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2024