Die Qualität von Massivholzfurnier für Hotelmöbel wird hauptsächlich anhand verschiedener Kriterien wie Länge, Dicke, Muster, Farbe, Feuchtigkeit, schwarzen Flecken und Narbenbildung geprüft. Furnier wird in drei Qualitäten unterteilt: A-Furnier ist ohne Äste, Narben, mit klaren Mustern und gleichmäßiger Farbe und wird hauptsächlich für Möbel mit glänzenden Oberflächen verwendet; B-Furnier weist leichte Mängel auf und wird für Seitenteile verwendet; C-Furnier ist relativ minderwertig und wird üblicherweise für matte Oberflächen verwendet. Die dritte Furnierklasse bezeichnet üblicherweise die Qualitätsstufe des Furniers, wobei die spezifischen Standards je nach Region und Branche variieren können. Dreistufiges Furnier kann in der Regel viele Mängel, ungleichmäßige Farben und verschwommene Texturen aufweisen. Die Qualität dieser Furnierklasse ist relativ gering, und der Preis ist ebenfalls relativ niedrig. Bei der Auswahl von Furnier empfiehlt es sich, zunächst die spezifischen Standards der verschiedenen Qualitätsstufen zu verstehen und das passende Furnier entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen und dem Budget auszuwählen.
Wie pflegt man Holzfurnier?
Regelmäßige Staubentfernung: Wischen Sie die Oberfläche des Holzfurniers am besten mit einem weichen Tuch ab. Vermeiden Sie die Verwendung von Schwämmen oder Geschirrreinigungswerkzeugen, um das Holzfurnier nicht zu beschädigen. Gleichzeitig sollte vermieden werden, dass Wasserdampf auf der Oberfläche des Holzfurniers verbleibt. Es wird empfohlen, es erneut mit einem trockenen Baumwolltuch abzuwischen.
Sorgen Sie für eine stabile Luftfeuchtigkeit: Sie können Frischluft, Klimaanlagen, Luftbefeuchter/Luftentfeuchter sowie das Öffnen/Schließen von Fenstern verwenden, um die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich zu regulieren und übermäßige Trockenheit oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Längere Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass die Oberfläche des Holzfurniers verblasst und ihren Glanz verliert. Vermeiden Sie daher direkte Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig ist es auch notwendig, Hochtemperatur-Wärmequellen zu vermeiden, um den Oxidationsprozess zu verlangsamen.
Regelmäßiges Wachsen: Tragen Sie nach Abschluss der Reinigungsschritte ein spezielles Polierwachs gleichmäßig auf die Oberfläche auf und polieren Sie sie anschließend mit einem sauberen, weichen Tuch. Dadurch bleibt der Glanz der Holzmöbel langanhaltend erhalten und ihre Feuchtigkeits- und Sonnenbeständigkeit verbessert.
Vermeiden Sie Kratzer durch harte Gegenstände: Holzmöbel sind nicht kratzfest, daher ist es wichtig, Kratzer durch harte Gegenstände zu vermeiden.
Beitragszeit: 05.01.2024