4 Möglichkeiten, wie Daten die Hotellerie im Jahr 2025 verbessern können

Daten sind der Schlüssel zur Bewältigung betrieblicher Herausforderungen, des Personalmanagements, der Globalisierung und des Overtourism.

Ein neues Jahr bringt stets Spekulationen darüber mit sich, was die Hotellerie erwartet. Aktuelle Branchennachrichten, die Einführung neuer Technologien und die Digitalisierung lassen darauf schließen, dass 2025 das Jahr der Daten sein wird. Doch was bedeutet das? Und was genau muss die Branche tun, um die riesigen Datenmengen, die uns zur Verfügung stehen, zu nutzen?

Zunächst ein paar Hintergrundinformationen. Im Jahr 2025 wird der globale Reiseverkehr weiter zunehmen, allerdings nicht so stark wie in den Jahren 2023 und 2024. Dies wird einen erhöhten Bedarf an kombinierten Business- und Freizeitangeboten sowie mehr Self-Service-Annehmlichkeiten in der Branche schaffen. Diese Trends erfordern von Hotels, mehr Ressourcen für technologische Innovationen bereitzustellen. Datenmanagement und grundlegende Technologien werden die Säulen eines erfolgreichen Hotelbetriebs sein. Da Daten im Jahr 2025 zum wichtigsten Treiber unserer Branche werden, muss die Hotelbranche sie in vier kritischen Bereichen einsetzen: Betriebsautomatisierung, Personalmanagement, Globalisierung und Overtourism.

Automatisierung von Vorgängen

Investitionen in Plattformen, die KI und maschinelles Lernen zur Optimierung des Betriebs nutzen, sollten für Hoteliers im Jahr 2025 ganz oben auf der Liste stehen. KI kann dabei helfen, die Ausbreitung der Cloud zu untersuchen und unnötige und redundante Cloud-Dienste zu identifizieren. Dies trägt dazu bei, nicht unbedingt erforderliche Lizenzen und Verträge zu reduzieren und so die Kosteneffizienz zu verbessern.

KI kann das Gästeerlebnis verbessern, indem sie natürliche und ansprechende Kundeninteraktionen sowie Self-Service-Angebote ermöglicht. Sie kann zudem zeitaufwändige, manuelle Aufgaben wie Reservierungen, Gästeeinchecken und Zimmerzuweisungen erleichtern. Viele dieser Aufgaben erschweren es den Mitarbeitern, qualitativ hochwertige Kommunikation mit den Gästen zu führen oder den Umsatz effektiv zu verwalten. Durch den Einsatz von KI-Technologie können Mitarbeiter mehr Zeit für eine persönlichere Interaktion mit den Gästen aufwenden.

Personalmanagement

Automatisierung kann die menschliche Interaktion verbessern, nicht ersetzen. Sie ermöglicht es dem Personal, sich auf ein positives Gästeerlebnis zu konzentrieren, indem es E-Mail, SMS und andere Kommunikationsoptionen nutzt und so eine bessere Kapitalrendite erzielt.

KI kann auch die Talentgewinnung und -bindung unterstützen, die in der Branche nach wie vor enorme Herausforderungen darstellen. KI-Automatisierung entlastet Mitarbeiter nicht nur von Routineaufgaben, sondern verbessert auch ihre Arbeitserfahrung, indem sie Stress reduziert und es ihnen ermöglicht, sich auf die Problemlösung zu konzentrieren. Dies verbessert die Work-Life-Balance.

Globalisierung

Die Globalisierung bringt neue Herausforderungen mit sich. Grenzüberschreitende Hotels stehen vor Hürden wie politischer Unsicherheit, kulturellen Unterschieden und Finanzierungsproblemen. Um diese Herausforderungen zu meistern, muss die Branche Technologien implementieren, die den individuellen Marktbedürfnissen gerecht werden.

Der Einsatz integrierter Supply-Chain-Management-Funktionen bietet Einblicke in das Materialmanagement für die Hotelproduktion sowie die Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen. Diese Funktionen stellen sicher, dass Materialien zur richtigen Zeit in der richtigen Menge geliefert werden und tragen so zu einem positiven Geschäftsergebnis bei.

Der Einsatz einer Customer-Relationship-Management-Strategie kann auch kulturelle Unterschiede berücksichtigen, um die individuellen Bedürfnisse jedes Gastes zu verstehen. Ein CRM kann alle Systeme und Ansätze auf globaler und lokaler Ebene kundenorientiert ausrichten. Dieselbe Taktik lässt sich auch auf strategische Marketinginstrumente anwenden, um das Gästeerlebnis an regionale und kulturelle Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen.

Overtourism

Laut UN Tourism erreichten die internationalen Touristenankünfte in Amerika und Europa im ersten Halbjahr 2024 97 % des Niveaus von 2019. Overtourism ist kein neues Problem in der Hotel- und Gaststättenbranche, da die Besucherzahlen seit Jahren stetig steigen. Was sich jedoch geändert hat, ist die Gegenreaktion der Einheimischen, die immer lauter wird.

Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung liegt in der Entwicklung besserer Messtechniken und der Einführung gezielter Strategien zur Steuerung der Besucherströme. Technologie kann dazu beitragen, den Tourismus über Regionen und Saisons hinweg neu zu verteilen und alternative, weniger überlaufene Reiseziele zu fördern. Amsterdam beispielsweise steuert die Touristenströme mithilfe von Datenanalysen, überwacht Besucherdaten in Echtzeit und nutzt diese für Marketingzwecke, um Werbeaktionen auf weniger frequentierte Ziele auszurichten.


Veröffentlichungszeit: 23.12.2024
  • Linkedin
  • YouTube
  • Facebook
  • twitter